booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo

Neu-Anmeldung

Durch die Anmeldung entstehen Ihnen keinerlei Kosten. Ihre Daten werden streng nach den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere des Datenschutzrechts, behandelt. (>> Warum registrieren?)
  • Wichtig: Am Ende des Formulars AGB und Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert ankreuzen.
  • Abschließend klicken Sie ganz unten auf anmelden.
Anmeldedaten

 
 

Bitte beachten Sie: Der Benutzername wird öffentlich angezeigt. Sie sollten daher nicht Ihren wirklichen Namen oder Ihre E-Mail-Adresse als Benutzername wählen.

Passwort anzeigen

Passwort anzeigen

Bitte beachten Sie: Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse.
Persönliche Angaben / Rechnungsadresse

Informationen zu den AGB:

Die nachfolgenden Geschäftsbedingungen gelten für die Nutzung unserer Plattform.

1. Die cBooks Germany GmbH (nachfolgend booklooker) bietet einen Marktplatz für Kunden, die Waren (Bücher, Tonträger, Filme, Spiele) anbieten (im Folgenden: Verkäufer) oder erwerben (im Folgenden: Käufer) wollen. Verkäufer und Käufer schließen Kaufgeschäfte im eigenen Namen und auf eigene Rechnung ab. booklooker vermittelt diese Transaktionen. Als Privatanbieter registrierte Verkäuferinnen und Verkäufer können maximal 750 Artikel gleichzeitig zum Verkauf anbieten. Die Anzahl erhöht sich auf 2.000 Artikel, wenn vollständige Steuerangaben gemäß Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) hinterlegt sind.

2. Bei einem Verkauf wird eine Provision in Höhe von 6,9 % zzgl. Mwst. auf den angegebenen Verkaufspreis fällig. Die Mindestverkaufsprovision beträgt 0,10 € (zzgl. MwSt) pro Bestellung. Ein Verkauf gilt dann als erfolgreich, wenn er vom Verkäufer nicht innerhalb von sechs Wochen nach der Bestellung storniert wird. Im Falle einer Stornierung entfällt die Verkaufsprovision. Die Höchstgrenze für die Provision beträgt 50,00 € pro Artikel (zzgl. MwSt). Den Preis für einen Artikel legt der Verkäufer selbst fest, es gilt ein Mindestpreis von 0,25 € pro Artikel. Die Provision wird fällig, sobald booklooker eine entsprechende Rechnung erstellt. Der Versand der Rechnung erfolgt auf elektronischem Wege, eine Rechnung in Papierform wird nicht erstellt.

3. Gewerbliche Verkäufer mit Sitz in der EU müssen eine gültige Umsatzsteuer-Identifikationsnummer hinterlegen. Bei gewerblichen Verkäufern mit Sitz außerhalb der EU beträgt der maximale Bestellwert 150,00 €, und die fällige Umsatzsteuer für Bestellungen mit Lieferadresse in der EU wird von booklooker direkt an das Finanzamt abgeführt. Diese abgeführte Umsatzsteuer wird den Verkäufern mit Sitz außerhalb der EU als durchlaufender Posten in Rechnung gestellt. Die Grenze von 150,00 € entfällt, wenn der Händler mit Sitz außerhalb der EU seine Waren von einem Lager innerhalb der EU versendet.

4. Verkäufer oder Käufer bei booklooker können nur voll geschäftsfähige Personen sein, die mindestens 18 Jahre alt sind. Käufer und Verkäufer haben hinsichtlich der für die Transaktionen notwendigen Daten (vollständige Adresse, Preis, Zustand etc.) stets wahrheitsgemäße Angaben zu machen. Ferner verpflichten sich die Nutzer, Änderungen Ihrer Daten booklooker unverzüglich mitzuteilen. Die Übertragung eines Kundenkontos auf eine andere Person ist nur nach vorheriger Rücksprache mit booklooker möglich.

5. Die bei der Anmeldung bei booklooker hinterlegten Daten werden von booklooker nicht auf deren Richtigkeit überprüft. booklooker schließt daher, trotz umfangreicher Sicherheitsvorkehrungen nicht aus, dass bei Eröffnung eines Nutzerkontos falsche Kontaktdaten angegeben wurden. Die Nutzer sind daher dazu verpflichtet selbst die Identität des Geschäftspartners zu prüfen.

6. Die durch die Transaktionen über booklooker erhaltenen Kontaktadressen der Nutzer von booklooker dürfen von den jeweiligen Geschäftspartnern lediglich zur vertraglichen und vorvertraglichen Kommunikation verwendet werden. Der Weiterverkauf der erhaltenen Kontaktdaten oder die Zusendung von Werbung ist ohne vorherige Zustimmung des betroffenen Nutzers untersagt.

7. Es ist dem Nutzer nicht gestattet die Produkte, die er über den Marktplatz booklooker ermittelt hat, unter Umgehung von booklooker direkt bei dem Verkäufer zu bestellen bzw. dem Käufer anzubieten. Die Nutzer sind dazu verpflichtet, solche Umgehungen seitens anderer Nutzer von booklooker direkt booklooker mitzuteilen.

8. Käufer und Verkäufer regeln die Abwicklung der Kaufverträge – insbesondere Versendung der Ware, Zahlungsmodalitäten und deren Durchsetzung – unmittelbar selbst. booklooker leitet lediglich die Bestellung des Käufers an den Verkäufer per E-Mail weiter. Sowohl Käufer als auch Verkäufer erklären sich damit einverstanden, dass booklooker im Streitfall als Vermittler agiert.

9. Die auf den Webseiten von booklooker enthaltenen Artikel stellen keine Angebote von booklooker dar. booklooker wird daher nicht Vertragspartner des Käufers oder Verkäufers hinsichtlich der getätigten Geschäfte, ein derartiger Vertrag kommt nur direkt zwischen Käufer und Verkäufer zustande. Auch wird booklooker nicht als Vertreterin einer der beteiligten Vertragsparteien tätig. Jegliche diesbezügliche Ansprüche (Zahlungsforderungen, Lieferung, Gewährleistung, Haftung) müssen direkt gegenüber der jeweils anderen Vertragspartei geltend gemacht werden. booklooker haftet nicht für die Vereinbarungen, die Käufer und Verkäufer miteinander abschließen. booklooker kann weder die Richtigkeit, die Vollständigkeit und/oder die Verfügbarkeit der Angebote gewährleisten, oder sonst für Angebote oder die Zahlungsfähigkeit oder -bereitschaft der Käufer haften.

10. Die Verkäufer bei booklooker tragen selbst dafür die Verantwortung, dass veraltete Angebote gelöscht werden. booklooker übernimmt daher keine Gewähr, dass ein noch auf seiner Webseite aufgeführter Artikel bei der Bestellung beim Verkäufer noch erhältlich ist.

11. Den Nutzern von booklooker ist es untersagt, für Artikel, die nicht bei booklooker angeboten werden, in Ihren Angeboten zu werben.

12. Den Verkäufern ist es untersagt, den Preis für ein Angebot teilweise auf die Versandkosten umzulegen. Die Angabe der Versandkosten darf nur die Kosten beinhalten, die tatsächlich durch den Versand, die Verpackung und den damit verbundenen Aufwand entstehen. Darüber hinaus ist es nicht gestattet, zusätzliche Gebühren zu berechnen, die über den Preis für den Artikel zzgl. der angegebenen Versandkosten hinausgehen.

13. booklooker haftet insbesondere nicht für die Rechtmäßigkeit der Angebote der Verkäufer, und daher auch nicht für etwaige Ansprüche Dritter wegen aus den zwischen Käufer und Verkäufer abgeschlossenen Verträgen resultierenden Rechtsverletzungen.

14. Die Verkäufer dürfen keine Artikel auf die Webseite von booklooker einstellen, die durch die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz indiziert sind oder die eine Altersfreigabe ab 18 Jahren erhalten haben. Solche Artikel dürfen auch nicht unter dem Vorbehalt des Altersnachweises angeboten werden, das öffentliche Anbieten indizierter Produkte ist gesetzlich untersagt (§ 14 und 15 Jugendschutzgesetz).

15. Der Verkäufer darf keine Artikel auf den Webseiten anbieten, deren Verbreitung gegen gesetzliche Vorschriften verstößt. Insbesondere darf der Verkäufer durch das Einstellen seiner Artikel keine Propagandamittel und Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verbreiten (§§ 86, 86 a StGB) und keine Artikel auf den Webseiten anbieten, die zur Volksverhetzung geeignet sind (§ 130 StGB). Auch der Nachweis des ausschließlich wissenschaftlich-historischen Interesses an diesen Artikeln durch den Käufer ist nicht ausreichend.

16. Die Verkäufer dürfen keine Artikel auf die Webseite von booklooker einstellen, die Rechte Dritter verletzen. Dazu zählen vor allem Urheber-, Namens- oder Markenrechte. Insbesondere dürfen keine kopierten oder im Schwarzdruck erzeugten Bücher angeboten werden. booklooker übernimmt keine Gewährleistung, dass die angebotenen Artikel frei von derartigen Rechten Dritter sind.

17. Eine Änderung der Erscheinungsform und der angebotenen Leistungen des Marktplatzes booklooker behält sich booklooker vor.

18. booklooker haftet bei Schäden, die durch technische Fehler bei der Nutzung seines Web-Angebotes entstehen, für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit, jedoch sowohl der Sache als auch der Höhe nach begrenzt auf vorhersehbare Schäden. Eine Verletzung unserer Leistungspflichten stellen allerdings nicht zeitweise Beschränkungen der Abrufbarkeit von booklooker durch technische Störungen, Wartungsarbeiten oder höhere Gewalt dar. Im Übrigen ist jede Haftung ausgeschlossen, insbesondere für Schäden, die auf ein Verschulden der jeweiligen Verwender zurückgehen. Voraussetzung für eine Haftung von booklooker ist, dass der Verwender über eine aktuelle und vollständige Sicherung seiner Daten verfügt, deren Rekonstruktion mit vertretbarem Aufwand möglich ist.

19. booklooker haftet nicht für Schäden, die sich aus Störungen oder der Unmöglichkeit der Nutzung der Webseiten von booklooker ergeben können. Insbesondere haftet booklooker nicht für die Kosten, die im Zusammenhang mit erworbenen Daten oder dem unerlaubten Zugang zu oder einer Veränderung der Eingaben oder Daten des Nutzers oder in sonstiger Weise im Zusammenhang mit booklooker entstehen.

20. Im Übrigen haftet booklooker bei jeglichen Schäden nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.

21. Die Kundendaten werden streng nach den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere des Datenschutzrechts, behandelt.

22. Als Verkäufer erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen auf dieser Internetpräsenz eingestellten Produkte und öffentlichen Daten auch auf Internetseiten von booklooker-Partnerunternehmen präsentiert werden dürfen. Eine Weitergabe von persönlichen Daten ist damit nicht verbunden.

23. booklooker weist darauf hin, dass die Übermittlung von unverschlüsselten Inhalten und nach den Datenschutzgesetzen geschützten Daten im Internet unsicher ist und die Gefahr des Mitlesens und des Missbrauchs von dritter Seite besteht. Es liegt in der Verantwortung der Verwender, sich dagegen zu schützen. booklooker ist nicht verpflichtet, zum Schutz vor solchem Missbrauch technische oder rechtliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

24. Als Nutzer des Marktplatzes booklooker stellen Sie booklooker im Innenverhältnis von allen möglichen Ansprüchen seitens Dritter, die durch Ihr Nutzungsverhalten entstanden sind, frei. Ebenso erklären Sie sich bereit, booklooker davon freizustellen von Dritten durch eine von Ihnen begangene Rechtsverletzung in Anspruch genommen zu werden. Weiterhin behält es sich booklooker vor, Sie für alle entstandenen immateriellen und materiellen Schäden, die aus Ihrem Nutzungsverhältnis resultieren, in Regress zu nehmen.

25. Käufer und Verkäufer haben nach einer erfolgten Bestellung die Möglichkeit, sich gegenseitig zu bewerten und einen Kommentar zum Ablauf des Geschäfts abzugeben. Die Bewertungen und Kommentare sind öffentlich einsehbar und werden von booklooker grundsätzlich nicht geändert. Nicht gestattet sind persönliche Beleidigungen und die Nennung des vollen Namens des Handelspartners. booklooker behält sich vor, in Ausnahmefällen einzelne Bewertungen nach Prüfung der Sachlage zu entfernen.

26. booklooker behält sich vor, Verkäufer und Käufer bei Verstößen gegen Gesetz, gute Sitten, diese allgemeinen Geschäftsbedingungen oder aus sonstigen Gründen zeitweilig oder dauerhaft von weiteren Transaktionen über booklooker auszuschließen. Ebenso kann booklooker einzelne Verkaufsangebote der Verkäufer oder Kaufangebote der Käufer ablehnen. booklooker ist auch berechtigt, einzelne Bilder oder Verweise auf Bilder ohne vorherige Benachrichtigung von ihren Webseiten zu entfernen.

27. Soweit es sich bei den Parteien um Kaufleute handelt, ist der ausschließliche Gerichtsstand Düsseldorf. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss von UN-Kaufrecht.

28. booklooker behält es sich vor diese AGB jederzeit zu ändern. Eine Angabe von Gründen seitens booklooker ist nicht notwendig. Die Nichtigkeit einer Bestimmung lässt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB gegen geltendes Recht verstoßen und unwirksam sein, so werden sie durch eine Bestimmung ersetzt, die geeignet ist, den wirtschaftlichen Zweck der Bestimmung zu verwirklichen.

  • Firmensitz, Mitarbeiter- und Serverstandort ausschließlich in Deutschland
  • sichere SSL-Verbindung (256bit-Verschlüsselung)
  • keine Verwendung von Google Analytics

Geltungsbereich und Einwilligung

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von der cBooks Germany GmbH betriebenen Online-Marktplätze, unabhängig davon, auf welchem Gerät Sie unseren Dienst aufrufen. Durch die Nutzung unserer Website akzeptieren Sie diese Datenschutzerklärung und unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Sie erklären sich ausdrücklich mit der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der Beschreibung in dieser Datenschutzerklärung einverstanden.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die cBooks Germany GmbH, Kopernikusstr. 28, 40223 Düsseldorf.

Personenbezogene Daten

Als personenbezogene Daten gelten Informationen, die einer bestimmten Person zugeordnet oder zur Identifizierung dieser Person genutzt werden können. Nicht als personenbezogene Daten werden Daten betrachtet, die anonymisiert gespeichert werden und auch in Kombination mit anderen Informationen nicht zur Identifizierung einer bestimmten Person verwendet werden können.

Datenerhebung

Wir erheben, verarbeiten und speichern personenbezogene Daten, wenn Sie unseren Dienst nutzen, ein Kundenkonto einrichten, Artikel kaufen oder verkaufen, unseren Kundendienst kontaktieren und Informationen zu Ihrem Kundenkonto hinzufügen oder aktualisieren. Wir erheben von Ihnen die folgenden Arten personenbezogener Daten:

  • Daten, die Sie persönlich identifizieren, wie Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adressen und alle anderen Informationen, die Sie im Zuge der Einrichtung Ihres Kundenkontos selbst hinterlegen.
  • Daten zu Bestellungen, die im Zuge der Bestellabwicklung übermittelt werden, sowie weitere transaktionsbezogene Inhalte, die Sie generieren oder die aufgrund einer Bestellung, an der Sie als Käufer oder Verkäufer beteiligt sind, mit Ihrem Kundenkonto verbunden sind.
  • Sonstige Inhalte, die Sie generieren oder die sich auf Ihr Kundenkonto beziehen (z. B. wenn Sie Artikel anschauen, in den Warenkorb legen oder Artikel auf den Wunsch-/Merkzettel setzen).
  • Finanzinformationen (z. B. Bankverbindungen), die Sie bei uns hinterlegen

Zweck und Rechtsgrundlage

Daten von Ihnen erheben und verarbeiten wir ausschließlich im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Übermitteln Sie uns Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Dienstleistungen, verarbeiten wir diese, um

  • Sie als Kunden identifizieren und die laufende Korrespondenz mit Ihnen führen zu können,
  • Sie angemessen beraten und informieren zu können,
  • zur Vermittlung zwischen den Vertragsparteien (Käufer und Verkäufer) sowie
  • zur Abrechnung unserer Leistungen.

Die Verarbeitung erfolgt hierbei zur beidseitigen Erfüllung von vertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO.
Darüber hinaus erheben wir Daten von Ihnen, wenn und soweit dies zur Erfüllung rechtlicher Pflichten, denen wir unterliegen, erforderlich ist. Dies gilt etwa im Hinblick auf die Einhaltung steuerlicher Pflichten aus AO und HGB. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.
Sofern Sie uns Daten im Zusammenhang mit allgemeinen Anfragen übermitteln, verarbeiten wir diese zur Wahrung berechtigter Interessen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in diesem Fall darin, Ihre Anfrage beantworten zu können.
Darüber hinaus verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Daten nur, wenn und soweit Sie uns hierfür im Zuge der Registrierung als Kundin oder Kunde eine Einwilligung erteilt haben. Als rechtliche Grundlage dient in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.

Kontaktformular

Unsere Website enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Wenn Sie unser Kontaktformular für die Kontaktaufnahme verwenden, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Persönliche Daten, die automatisch bei der Nutzung unserer Services erfasst werden

Im Zuge der Registrierung speichern wir einmalig die von Ihnen verwendete IP-Adresse, um im Falles eines Missbrauchs den Vorgang nachvollziehen zu können. Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars ermitteln wir technische Daten zu dem von Ihnen verwendeten Gerät und der von Ihnen verwendeten Software, um im Fall von technischen Problemen schneller reagieren zu können.

Nutzung von Cookies

Gemäß Art. 6 Abs. 1 der DSGVO verwenden wir an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sollten Sie trotzdem etwas gegen die Verwendung von Cookies haben, können Sie diese Funktion in Ihren Browser-Einstellungen deaktivieren.
Ihre individuellen Cookie-Einstellungen für unsere Website können Sie hier einsehen bzw. ändern: Cookie-Einstellungen

Nutzung und Speicherung

Wir nutzen die personenbezogenen Daten für folgende Zwecke: für die Bereitstellung und Verbesserung unserer Dienstleistung, um die Abwicklung einer Bestellung zu ermöglichen, um Ihnen Leistungen des Kundendienstes zur Verfügung zu stellen und um Betrug oder rechtswidrige Aktivitäten zu erkennen, zu verhindern, einzudämmen und zu untersuchen. Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie sie für die Erbringung unserer Dienstleistung notwendig sind, d. h. solange Sie über ein Kundenkonto bei uns verfügen. Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten aufbewahren, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Betrugsprävention, die Durchsetzung von Gebührenforderungen, die Schlichtung von Streitfällen, die Behebung von Problemen, die Unterstützung von Ermittlungen, die Durchsetzung unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Durchführung anderer Maßnahmen, sofern diese gesetzlich zulässig oder erforderlich sind, zu gewährleisten. Wir können Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke nutzen:

Bereitstellung, Verbesserung und Personalisierung unserer Services

  • Zur Erleichterung des Zugriffs auf unsere Plattform und deren Nutzung.
  • Zur Anzeige von Angeboten, die Ihnen vielleicht gefallen.
  • Zur Bereitstellung Ihres Warenkorbs, Ihrer Wunsch-/Merkzettel und zuvor angeschauter Angebote.
  • Zur Bereitstellung einer Übersicht über Ihre Käufe, Verkäufe, Bewertungen, internen Nachrichten und anderen Optionen.
  • Zur Anpassung, Messung und Verbesserung unserer Services.

Kontaktaufnahme bezüglich Ihres Kontos und der Bereitstellung von Kundenservice

  • Für die Zustellung von Nachrichten, die Ihr Kundenkonto betreffen, zur Behebung von Problemen, zur Schlichtung von Streitfällen, zur Durchsetzung von Gebührenforderungen oder zur Kontaktaufnahme mit Ihnen, falls dies für die Erbringung von Leistungen des Kundenservice erforderlich ist.
  • Zur Kontaktaufnahme mit Ihnen, wenn dies zur Durchsetzung unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen, aufgrund von gesetzlichen Vorschriften oder aufgrund von Vereinbarungen mit Ihnen erforderlich ist.

Verhinderung, Erkennung und Untersuchung von betrügerischen Aktivitäten

  • Zur Verhinderung, Erkennung und Untersuchung von Betrugsfällen und möglicherweise verbotenen oder rechtswidrigen Aktivitäten.
  • Zur Durchsetzung unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Wahlmöglichkeiten

Sie können in einigen Punkten wählen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen. Außerdem können Sie entscheiden, ob Sie in Ihrem Kundenkonto eingeloggt bleiben möchten.

Gastbestellung

Ihre Angaben bei einer Gastbestellung erheben, verarbeiten und nutzen wir zum Zwecke der Vertragsdurchführung gem. Art.6 Abs. 1 b) DSGVO. Wir speichern die angegebenen Informationen für den Zeitraum der Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Bestellung. Danach werden Ihre Daten gelöscht. Daten, die wir aufgrund gesetzlicher, satzungsmäßiger oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten speichern müssen, werden statt einer Löschung gesperrt, um eine Nutzung für andere Zwecke zu verhindern.

Newsletter-Einstellungen

Sie können jederzeit selbst entscheiden, welchen Art von Newsletter Sie erhalten möchten, oder ob Sie gar keine Newsletter von uns erhalten möchten.

Werbung

Sie können entscheiden, ob Sie Werbung von unseren Partnern Google AdSense oder Userwerk angezeigt bekommen möchten.

Eingeloggt bleiben

Wenn Sie sich in Ihrem Kundenkonto anmelden, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, während eines bestimmten Zeitraums eingeloggt zu bleiben (Logout erst nach 24 Stunden Inaktivität). Wenn Sie einen öffentlichen Computer verwenden oder Ihren Computer mit anderen Personen teilen, raten wir davon ab, diese Funktion zu verwenden. Sie und jeder andere Nutzer des Computers/Browsers, über den Sie sich einloggt haben, können während des Zeitraums, in dem Sie eingeloggt sind, ohne weitere Autorisierung alle Bereiche Ihres Kundenkontos ansehen und darauf zugreifen, um bestimmte Aktionen durchzuführen.

Sie beenden die Sitzung, für die Sie eingeloggt sind, normalerweise, indem Sie sich ausloggen. Wenn Sie bestimmte Datenschutzeinstellungen im Browser aktiviert haben, können Sie die Sitzung, für die Sie eingeloggt sind, auch durch Schließen des Browsers beenden. Wenn Sie einen öffentlichen Computer verwenden oder Ihren Computer mit anderen Personen teilen, sollten Sie sich ausloggen, um Ihr Kundenkonto zu schützen.

Auskunft, Korrektur und Löschung

Wir speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die von Ihnen hinterlegten Daten Ihres Kundenkontos jederzeit zu aktualisieren. Darüber hinaus können Sie jederzeit die Löschung Ihres Kundenkontos bei uns beantragen.

Rechte der betroffenen Person

Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Wurden die personenbezogenen Daten von der cBooks Germany GmbH öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die cBooks Germany GmbH unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die cBooks Germany GmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet die cBooks Germany GmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der cBooks Germany GmbH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die cBooks Germany GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der cBooks Germany GmbH zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die cBooks Germany GmbH angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchten Sie eines oder mehrere der o. g. Rechte in Anspruch nehmen, können Sie sich jederzeit an uns wenden, wir werden Ihr Anliegen umgehend bearbeiten.

Weitergabe von Daten

Weitergabe von Daten an Handelspartner

Im Zuge einer Bestellung geben wir alle nötigen Informationen an den Handelspartner weiter, die für den Abschluss der Bestellung notwendig sind und die wir an ihn weitergeben können, z.B. Ihre Kontakt-, Versand- und Rechnungsinformationen oder andere Ihrer Informationen, die erforderlich sind, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Transaktion zu fördern. Wenn eine Bestellung fehlschlägt oder im Nachhinein storniert wird, können wir dem anderen Nutzer ebenfalls Einzelheiten zu der nicht erfolgreichen Transaktion liefern. Im Beschwerdefall kann der Inhalt einer Beschwerde im Rahmen eines Vermittlungsversuchs an den Vertragspartner weitergeleitet werden. Der andere Nutzer, an den wir Ihre Daten weitergeben, ist dazu verpflichtet, im Umgang mit Ihren persönlichen Daten die Bestimmungen des Datenschutzrechts zu beachten. Für etwaige Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen haftet stets der jeweilige Verwender der Daten.

Weitergabe von Daten an Strafverfolgungsbehörden, an gesetzlich autorisierte Dritte oder im Rahmen von Gerichtsverfahren

  • Zur Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen, zur Durchsetzung unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen, zur Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen, dass ein Angebot oder sonstige Inhalte auf unseren Webseiten Rechte Dritter verletzen, oder um die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von Dritten zu schützen.
  • An Strafverfolgungsbehörden, staatliche Stellen oder autorisierte Dritte aufgrund eines Auskunftsersuchens in Zusammenhang mit einem Ermittlungsverfahren oder dem Verdacht auf eine Straftat, eine rechtswidrige Handlung oder eine andere Handlung, aus der sich für uns, Sie oder einen anderen Nutzer eine rechtliche Haftung ergeben kann. In solchen Fällen werden wir an die betreffende Stelle nur die für die Untersuchung oder das Auskunftsersuchen nach unserer Einschätzung relevanten Daten wie Name, Ort, Postleitzahl, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, bisherige Nutzernamen, IP-Adresse, Betrugsbeschwerden, Gebots- und Angebotsübersicht weitergeben.
  • An gesetzlich autorisierte Dritte, die an einem Gerichtsverfahren beteiligt sind, sofern sie uns eine rechtliche Anordnung, einen Gerichtsbeschluss oder eine gleichwertige rechtliche Verfügung vorlegen, oder wenn wir in gutem Glauben davon ausgehen, dass die Weitergabe der Daten notwendig ist, um unmittelbar drohende Gefahr für Leib und Leben oder finanziellen Verlust abzuwenden oder einen Verdacht auf eine rechtswidrige Handlungen zu melden.

Weitergabe von Daten an die Unternehmensgruppe PayPal Inc.

Wir können Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihre E-Mail-Adresse an die PayPal-Unternehmensgruppe weitergeben, um eine Zahlung und damit verbundene Services abzuwickeln, wenn Sie einen Kauf unter Verwendung von PayPal durchgeführt haben.

Chocoala

Wir haben auf unserer Seite Chocoala eingebunden, einen Werbedienst der userwerk GmbH, Ehinger Str. 19, 89077 Ulm, E-Mail: kontakt@userwerk.com.
Chocoala vermittelt für Anbieter verschiedener Produkte deren Vorteilsangebote, insbesondere gratis Probe-Abonnements unterschiedlicher Medien und andere Vergünstigungen. Durchläuft der Kunde, der volljährig sein muss, den Bestellprozess bei uns, wird ihm als Dankeschön für seine Bestellung am Ende die Auswahl der Vorteilsangebote der Produktanbieter ermöglicht. Nach Auswahl des gewünschten Angebots erscheint ein von Chocoala betriebenes Bestellformular, in dem bereits die beim Einkauf im Shopsystem bei uns hinterlegten persönlichen Daten des Kunden vorausgefüllt sind. Bei jedem Aufruf des Bestellformulars von Chocoala werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst. Darüber hinaus werden Anrede des Kunden, das angegebene Geburtsjahr, Land, Postleitzahl sowie der Hashwert der E-Mail-Adresse pseudonymisiert an Chocoala übermittelt. Die vorübergehende Speicherung der genannten Daten dient einerseits der Systemsicherheit und Systemstabilität, weiterhin dient sie Gewährleistungszwecken sowie weiteren administrativen Zwecken. Die Daten werden auch erhoben, um diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung unseres Bestellformulars zu nutzen und ggf. ein Nutzungsprofil zu erstellen. Der Hashwert der E-Mail-Adresse wird pseudonymisiert ausgewertet, um einen möglicherweise bereits geäußerten Widerspruch gegen Werbung hinsichtlich der hinterlegten E-Mail-Adresse zu analysieren. Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. In keinem Fall verwendet Chocoala die erhobenen Daten, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Ferner dient die Analyse des Hashwerts der E-Mail-Adresse, einen möglichen Werbewiderspruch rechtskonform ausschließen zu können; die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 21 Abs. 3, Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Weitere Informationen über die Art und Weise, wie Chocoala personenbezogene Daten erhebt und verarbeitet, finden Sie hier: https://www.userwerk.com/de/datenschutzerklaerung/.

Weitergabe von Daten an die Unternehmensgruppe Alphabet Inc.

Wenn Sie über einen Klick auf eine Werbeanzeige, die wir über das Werbe-Netzwerk Google AdWords schalten, auf unsere Seite kommen, können wir den Wert einer anschließenden Bestellung an Alphabet Inc. (Google) übermitteln, um die Effektivität der Anzeigenkampagnen zu überprüfen.

Einsatz und Verwendung von Google AdSense

Auf unseren Internetseiten werden an einigen Stellen Werbeanzeigen eingeblendet, die von Google AdSense ausgespielt werden. Dies gilt nur für Besucher, die nicht als Kunde bei uns eingeloggt sind. Wenn Sie ein Kundenkonto bei uns besitzen und sich einloggen, wird Ihnen keine Adsense-Werbung angezeigt. Google AdSense ist ein Online-Dienst, über welchen eine Vermittlung von Werbung auf Drittseiten ermöglicht wird. Google AdSense beruht auf einem Algorithmus, welcher die auf Drittseiten angezeigten Werbeanzeigen passend zu den Inhalten der jeweiligen Drittseite auswählt. Google AdSense gestattet ein interessenbezogenes Targeting des Internetnutzers, welches mittels Generierung von individuellen Benutzerprofilen umgesetzt wird. Betreibergesellschaft der Google-AdSense-Komponente ist die Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Der Zweck der Google-AdSense-Komponente ist die Einbindung von Werbeanzeigen auf unserer Internetseite. Google-AdSense setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird der Alphabet Inc. eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-AdSense-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-AdSense-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an die Alphabet Inc. zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält die Alphabet Inc. Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die der Alphabet Inc. unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass die Alphabet Inc. ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von der Alphabet Inc. bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Google AdSense verwendet zudem sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in Internetseiten eingebettet wird, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen, wodurch eine statistische Auswertung durchgeführt werden kann. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Alphabet Inc. erkennen, ob und wann eine Internetseite von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche Links von der betroffenen Person angeklickt wurden. Zählpixel dienen unter anderem dazu, den Besucherfluss einer Internetseite auszuwerten.

Über Google AdSense werden personenbezogene Daten und Informationen, was auch die IP-Adresse umfasst und zur Erfassung und Abrechnung der angezeigten Werbeanzeigen notwendig ist, an die Alphabet Inc. in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet. Die Alphabet Inc. gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Wir gewähren Google allerdings keinen Zugriff auf die von Ihnen selbst bei uns eingegebenen persönlichen Daten.

Google-AdSense wird unter diesem Link genauer erläutert: https://www.google.de/intl/de/adsense/start/

Einsatz und Verwendung von Google Sign-In

Auf unserer Website können Sie sich über den Dienst Google Sign-In der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (Google) mit der sogenannten Single-Sign-On-Technologie anmelden, um ein Kundenkonto zu erstellen oder sich zu registrieren, wenn Sie ein Google-Profil besitzen.

Wenn Sie die Google-Login-Funktion benutzen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google her. Der Inhalt der Login-Schaltfläche wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite integriert. Durch diese Integration erhält Google die Information, dass ihr Browser die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Google-Profil besitzen oder gerade nicht bei Google eingeloggt sind. Diese Informationen (einschließlich der IP-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert; dies kann auch eine Übermittlung an die Server von Google LLC. in den USA beinhalten. Diese Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO auf der Grundlage des berechtigten Interesses von Google.

Durch die Nutzung der Google-Login-Schaltfläche besteht die Möglichkeit, sich mit Ihren Google-Nutzerdaten auf unserer Website einzuloggen oder zu registrieren. Nur wenn Sie ihre ausdrückliche Zustimmung gemäß Art. 6 (1) lit. a DSGVO vor dem Anmeldevorgang auf der Grundlage eines entsprechenden Hinweises über den Datenaustausch mit Google erteilen, erhalten wir bei Verwendung der Google-Schaltfläche von Google, abhängig von Ihren persönlich vorgenommenen Datenschutzeinstellungen bei Google, die in Ihrem Google-Profil gespeicherten allgemeinen und öffentlich zugänglichen Informationen. Zu diesen Informationen gehören die Nutzer-ID, Mailadresse, Name, Land und Profilbild.

Die von Google übermittelten Daten werden von uns gespeichert und verarbeitet, um ein Nutzerkonto mit den übermittelten Daten (Mailadresse, Name, Land) anzulegen, wenn diese Daten zu diesem Zweck freigegeben wurden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre können Sie den Datenschutzbestimmungen von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de≷=en

Die Nutzungsbedingungen für die Nutzung von Google Sign-In können Sie hier einsehen: https://policies.google.com/terms

Einsatz und Verwendung der Analyse-Software Matomo

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Matomo (vormals Piwik) integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse und stellt eine Alternative zur Google-Software Google Analytics dar. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das allgemeine Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite ein Besucher auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Diese Daten werden von uns ausschließlich in pseudonymisierter Form gespeichert und ausgewertet. Eine direkte Verbindung zu Ihrem Kundenkonto bei uns wird nicht hergestellt.

Die Software wird auf einem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert. Der Zweck der Matomo-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Wir nutzen die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen.

Matomo setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns pseudonymisiert gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Matomo ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetzter Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Opt-Out-Cookie unter dem Link https://matomo.org/faq/general/configure-privacy-settings-in-matomo/ setzen. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss die betroffene Person erneut einen Opt-Out-Cookie unter https://matomo.org/faq/general/configure-privacy-settings-in-matomo/ setzen.

Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/faq/general/configure-privacy-settings-in-matomo/ abgerufen werden.

Einsatz und Verwendung des Siegels von Ausgezeichnet.org

Wir nutzen ein Siegel des Bewertungsanbieters Ausgezeichnet.org, um Bewertungen über unsere Plattform darzustellen. Beim Aufruf unserer Seiten wird das Siegel geladen und die IP-Adresse des Seitenbenutzers wird an den Server von Ausgezeichnet.org übertragen. Weitere Daten werden dabei nicht übertragen. Die Datenschutzerklärung von Ausgezeichnet.org können Sie hier einsehen: https://www.ausgezeichnet.org/datenschutz

Sicherheit

Ihre Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt, um deren Verlust, Missbrauch, unberechtigtem Zugriff sowie unberechtigter Weitergabe und Änderung zu vermeiden. Dazu zählen u. a. Firewalls und Datenverschlüsselung, aber auch physische Zugangsbeschränkungen für unsere Rechenzentren und Berechtigungskontrollen für den Datenzugriff sowie Schulungen für unsere Mitarbeiter.

Wichtige Informationen

Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen zum Datenschutz in Verbindung mit der Nutzung unserer Services:

Was geschieht, wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Websites oder in unseren Anwendungen für andere öffentlich machen?

Andere Nutzer haben Zugang zu Informationen, die in Zusammenhang mit Ihrem Nutzerprofil öffentlich angezeigt werden. Dazu zählt Ihr Benutzername, die Postleitzahl Ihres Wohnortes, das Datum Ihrer Registrierung, die Anzahl Ihrer Bestellungen und erhaltene Bewertungen.

Ihr Benutzername ist für die Öffentlichkeit einsehbar. Wenn Sie Ihren vollständigen Namen öffentlich in Zusammenhang mit Ihrem Nutzernamen nennen, können andere Personen Ihre Aktivitäten auf unserer Plattform mit Ihrer Person in Verbindung bringen.

Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, erlauben wir anderen Nutzern einen nur eingeschränkten Zugriff auf Ihre Kontakt-, Versand- und Rechnungsinformationen, das heißt, wir gewähren anderen Nutzern einen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten nur insoweit die betreffenden Daten für die Abwicklung von Transaktionen und den Erhalt von Zahlungen erforderlich sind. Die an einer Bestellung beteiligten Personen erhalten jedoch Zugriff auf Namen, Nutzernamen, Kontaktdaten, sowie Versand- und Rechnungsinformationen ihres jeweiligen Handelspartners.

Empfehlungen zur Nutzung von persönlichen Daten, die Sie von uns erhalten

Wenn Sie eine Bestellung mit einem anderen Nutzer abschließen, erhalten Sie von uns zum Zweck der Bestellabwicklung persönliche Daten Ihres Handelspartners. Beim Umgang mit diesen Daten sollten Sie die gesetzlichen Bestimmungen beachten. Zusätzlich empfehlen wir Ihnen, wenn Sie bei uns als gewerblicher Verkäufer tätig sind, Ihre Datenverarbeitungen in einer eigenen Datenschutzerklärung darzulegen. Diese können Sie hier hinterlegen:

https://www.booklooker.de/app/priv/data_privacy.php

Sie müssen als gewerblicher Verkäufer anderen Nutzern stets die Möglichkeit einräumen, die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten einzusehen und gegebenenfalls aus Ihrer Datenbank entfernen zu lassen.

Sie dürfen die personenbezogenen Daten anderer Nutzer, die Sie von uns erhalten, nur für mit der Bestellung verbundene Zwecke verwenden. Die Nutzung der personenbezogenen Daten anderer Nutzer zu darüberhinausgehenden Zwecken stellt einen Verstoß gegen unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen dar.

Unerwünschte und bedrohende E-Mails

Wir dulden keinen Missbrauch unserer Services. Es ist Ihnen nicht erlaubt, andere Nutzer zu Ihren Verteilerlisten (E-Mail oder postalisch) hinzuzufügen oder an diese SMS-Nachrichten für gewerbliche Zwecke zu senden, sofern der betreffende Nutzer nicht seine ausdrückliche Einwilligung dazu gegeben hat. Dies gilt auch für Nutzer, die bei Ihnen eingekauft haben. Bitte melden Sie unerwünschte, bedrohende oder betrügerische Nachrichten, die Sie von anderen Nutzern erhalten haben, und leiten Sie sie an info@booklooker.de weiter.

Datenschutzregeln Dritter

Diese Datenschutzerklärung betrifft nur die Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten, die wir von Ihnen erfassen. Wenn Daten an Dritte weitergeben werden, gilt dessen Datenschutzerklärung. Wir können die Vertraulichkeit oder Sicherheit Ihrer Daten nicht garantieren, nachdem Sie diese an einen Dritten weitergegeben haben. Daher empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzerklärungen Ihrer Handelspartner genau zu überprüfen, bevor Sie eine Bestellung durchführen und somit Ihre Daten weitergeben.

Fragen oder Beschwerden

Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder Beschwerden zum Thema Datenschutz an datenschutz@booklooker.de

Diese Datenschutzerklärung wurde teilweise durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die Datenschutz Audits durchführt, in Kooperation mit der RC GmbH, die IT-Remarketing betreibt und der Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE erstellt.

Achtung:

Es wurden nicht alle Felder korrekt ausgefüllt.
Bitte korrigieren Sie die Eingaben in den gekennzeichneten Feldern.